Empfohlener Beitrag

About Shoes and Men and the imperfect Perfections

Actually I am pretty satisfied with me, myself and I and with my life apart from the occasional small dissatisfactions of every day li...

Mittwoch, 29. Juli 2015

Icecold Feet in Summer

From now on I will write my blog in English because I want my boyfriend to understand what is going on in my head in the attempt that he will get to know me better and in the desperate hope that he might comprehend all the ambiguities within me which he is overwhelmed with and also me and to take some of his fears that I might break up with him and to take some of my fears that he might break up with me because I am difficult and moody.


I had this dream where I woke up much too late for work, it was already 13.30 o'clock in the afternoon. I felt embarrassed and guilty that I had slept so long. So, I rushed to work with a shared taxi. Before I had to get off the taxi flew from this mountain onto the ground in front of this huge building. I paid two Euro for the ride and where I put the 2-Euro coin there was already a 1-Mark coin from East Germany lying on the table. I thought that 2 Euro were not enough enough for this ride, so I wanted to add another Euro which turned out to be one Shekel. Inside the big building there was an even bigger library  where it was hard for me to find the department which I was looking for. I knew I had to go upstairs but all escalators only went downstairs. I was overwhelmed by this huge amount of books and didn't know how I could possibly find what I was looking for. I thought I would have to come back on Saturday to finish the work I had to finish. In this moment the telephone rang and I was glad that this was only a dream.

But it was more than just a dream full of symbolism so obvious the dullest person in the world could read it, it is kind of the reality I am facing right now. 

Here I stand at this crossroad in my life where my life in Israel might turn from an open-end holiday to a place which might have to become my home. A place which is not really welcoming me because I am not Jewish, because I am a foreigner and because I am from Germany. A place which I haven't fully understand yet, which politics I dislike and to which habits it is very hard to cope with; a kind of developing country because it does not really know where it is heading, a country which is hard to adapt to when one is accustomed to living freely in almost all aspects of life. A place which very often reminds me of my childhood in communistic Germany which I was more than happy to escape from. A country in which history, family and religion play the most important parts of the life of the people. A place where people feel very connected to each other because of the history of living in the Diaspora, where not only family bonds were very important in order to keep the own identity but also the bonds of the whole community. A place where identity and religion are somehow irrevocably connected also for secular people.  I came to Israel because I felt somehow connected to Judaism and never felt that I was not allowed to feel like that. But somehow I was taught here that I am German and not Jewish and that me feeling somehow Jewish is not a feeling I am allowed to feel. Of course it must somehow have to do with a bad conscious. So I found other reasons to say why I came to Israel.   

Not only do people not understand why someone not Jewish and from Germany would somehow feel Jewish if it is not coming from a bad conscious but only originating from a feeling of spirituality and making sense but although I felt like having arrived home when I arrived in Israel eight years ago I will never really be able to feel and understand the Jewish feeling of a deep connection, also because I will always be kept a little bit outside, so as if one can yes enter the house a bit but the last secret room will not be shown to you if you are not an inborn part of the family. So, I will feel homeless in a country which will never really accept me, in a country where I will never be allowed to have an opinion because I am a foreigner, because I am not Jewish and because I am from Germany. To be fair I must admit that my generation never learnt to feel connected because my generation of Germans was being raised with the self-image of not being allowed to feel connected too much of our roots, of our culture and of our identity as Germans forget about being proud of achievements or forget about appreciating the pain our parents had to endure when they were children and the unresolved traumas they had to live with and unconsciously passed on to us simply to extend the pain because they did not know better.

Israel, a beautiful and very special country but also the place where I will always feel a tiny little bit guilty and where from time to time I will be made feeling a little bit guilty, sometimes unconsciously and sometimes obviously. Guilt with which I cannot really connect because I cannot feel it. Maybe if my grandparents would have been Nazis or something, maybe I could then connect to the feeling of being guilty but our family issues are only psychological ones stemming from who knows what and not political. Politics was never for the poor, so my family being of poor and simple roots only tried to survive; two abandoned young mothers whose spouses have died in the war who simply tried to stay alive with their children without having any other choice.

Here I stand now, tiny little Nicole, with these two tickets to Berlin with my Israeli boyfriend who was afraid to tell his father that I am not only not Jewish but also from Germany facing his personal and my cultural history and I am afraid of failing these difficult talks which will have to be talked.
And if one obstacle wasn't enough of course there is also all my personal shit which weighs much stronger, a Commitmentphobe who has done the next step without thinking and only now overseeing the consequences.

Result of the Commitmentphobetest


Might Be a Commitmentphobe

Maybe
You’re the kind of person who is usually open to love and strives to keep a healthy balance between giving yourself over to a relationship and maintaining a life of your own. You’re also levelheaded and know the importance of following the five stages of dating, especially uncertainty, which must be faced head-on when it arises.
But even the strongest person has weak moments. Chances are, you’ve wavered between being afraid of commitment and not being afraid of commitment. For you it can truly depend on the other person. Perhaps your past experiences tainted the idea of commitment for you and made you a little gun shy … but your gut still tells you most of the time to go with your heart because you have had those few gems of relationships that gave you great happiness. The tough part for you is that you know when you’re letting your head get the better of you and don’t like it when you start getting freaked out by the idea of committing to one person.
The chances of you being a commitmentphobe might be encouraged to surface when you find yourself in a relationship where the other person is pushing you to commit. You’re more likely to react positively to someone who gives you the space to ease into the relationship than someone who is demanding explanations about how you feel and why you feel that way.
Being forced to make a decision about commitment will make you less willing to commit at all. If you do find yourself in a situation like this, you don’t have to write off that partner immediately – his or her heart is in the right place. But it’s important to reassure your partner that yes, you may have a few doubts, but if given enough time to think and process and settle into the relationship, you do have the ability to commit and are willing to try. Your partner has a right to know where you stand as well – and if you’re already certain that you’re not going to be in it for the long haul and he or she is asking, at least be honest. If you simply want a casual relationship, don’t cover up your intentions by claiming that you’re afraid of commitment. Not guts, no glory – you would want someone to be honest with you, right?




Introducing my new boyfriend to my son and to my parents and the rest of the family means more than just introducing him. It means having to think about what I had said before - to decide if I want to stay for the rest of my life in Israel, making it somehow my home. Since I know him I started to feel homesick to Berlin, a feeling I hadn't felt before. 

Even more I fear to meet his children. This seems to me the biggest mountains I would have to climb. I am not into children. It is hard for me to connect with them. I hardly connected with my own. How can I possibly connect with three? Not only that they are a lot - no, they are also religious. Children which will not only hate me because I will take their hope that their Dad and Mom might get back together, but also because I am not Jewish and from Germany. And I don't understand why he doesn't understand and why he thinks this is easy when even a Jewish girl didn't want to be with him because of that.

Until yesterday everything was seemingly good between us, the relationship was flowing, it was fun and somehow easy, a game, a summer love. Suddenly I stand at this crossroad in my life before two seemingly insurmountable obstacles where I have to make a decision if I want to go for my dream of a mutually loving and equal relationship in terms of personality or if I want to run away from a relationship which will always be very difficult, too. 

Well, maybe it is not fair not having to want to talk about all this at the very beginning. Life is not fair and maybe it is not fair that only now I start to feel the consequences. Never had to deliberate about all the consequences before and never thought I would have to deliberate about having a relationship at all. So, because I didn't feel all these fears three weeks ago I am not allowed to feel that now? This is not fair either.

So, I stand here now with these two tickets to Berlin and even though I am pretty excited it also scares the shit out of me.

Ein Repost von "Von Singles und Paaren" etwas verändert

Von Singles und Paaren

Ich habe schon lange nichts mehr hier in meinem Blog geschrieben. Das liegt wohl daran, dass ich an allem schnell die Lust verliere und nichts wirklich durchhalte, dann aber Ausreden finde, dass ich nicht genug Zeit hätte, weil ich ja den ganzen Tag arbeiten müsse und abends dann mich um den Haushalt kümmern müsse, dass ich keine Ruhe hätte, dass es keinen Ort gäbe außer dem Bus, an dem ich schreiben könne.
Solche und ähnliche Ausreden finde ich auch, wenn es um Beziehungen geht. Die Wahrheit ist aber, dass ich nach einer gewissen Zeit keine Lust mehr auf diesen einen Mann habe und immer denke, dass noch jemand Besseres daher kommt. Bis jetzt ist noch nichts Besseres daher gekommen und ich komme langsam zu dem Schluss, dass das, was ich finden will, wahrscheinlich gar nicht existiert.

Das wird mir auch immer klarer, je aufmerksamer ich Langzeitpaare beobachte. Wenn ich einige der Langzeitpaare beobachte, dann muss ich sagen, dass wenn das das Ergebnis einer Langzeitbeziehung ist, dass ich dann doch lieber alleine bleibe. Das führt unweigerlich dazu, dass ich einfach nicht mehr daran glaube, dass es für mich jemals ein Leben in einer Beziehung geben könnte. Deshalb ist es mir ein großes Bedürfnis, Euch heute mal ein paar Fakten über Singles klar zu machen.

Zuallererst, wir sind nicht Eure Paartherapeuten. Nein, dafür gibt es ausgebildete Leute, die wollen sich gegen Geld Euren Stuss anhören über all die kleinen Dinge, die Euer Partner nicht richtig macht. Wir, Singles wollen das nicht. Auch wenn Ihr das nicht wisst, es gibt einen Grund, warum wir Singles sind. Zum Einen weil wir irgendwie nicht normal sind und weil zum anderen, weil wir den Richtigen noch nicht gefunden haben. Warum wir den Richtigen noch nicht gefunden haben? Weil wir nämlich genau das nicht wollen, uns selbst und anderen Menschen mit all den Kleinigkeiten des Nichtperfektionismus des Anderen auf die Nerven gehen. Ist er nicht perfekt, war er nicht der Richtige für uns, suchen wir den Nächsten. Klingt egoistisch, aber kommt wahrscheinlich der Wahrheit am nächsten.

Speziell an Euch Frauen in Langzeitbeziehungen, wir ziehen Euren Mann nicht als Nächsten in Betracht. Ihr müsst Euch also nicht neben Euren Mann stellen, wenn der zufällig mit uns zusammen arbeitet. Dafür können wir nichts. Und glaubt uns, manchmal wünschten wir uns auch, wir müssten nicht mit ihm zusammen arbeiten.
Warum zählt Ihr eigentlich ständig all die Fehler auf, die Eure Männer haben?  Ich habe die Möglichkeit in Erwägung gezogen, dass Ihr uns all die Imperfektionen Eurer Männer sofort auf die Nase binden müsst, weil Ihr unterbewusst Angst habt, wir könnten Euch Eure Männer wegnehmen. Falls das so ist, dann möchte ich Euch ein Geheimnis verraten. Wir sind nicht interessiert an Euren Männern, sie haben nämlich einen entscheidenden Makel, der alle Makel, die Ihr uns brühwarm serviert, überbietet. Er ist schon vergeben!!!!

Nein, Ihr Frauen in Langzeitbeziehungen, Single-Frauen sind keine wilden sexhungrigen, alle Männer verschlingenden Hyänen. Auch wir wollen eine Langzeitbeziehung mit einem Mann, der uns zu seiner Nummer Eins macht. Nein, wir sind nicht Single, weil wir nur darauf warten, Nummer Zwei zu sein. Wir sind Single, weil wir noch nicht das Glück hatten, so wie Ihr, den einen Richtigen, der für uns geboren wurde zu finden. Und nein, wir glauben auch nicht, dass es vielleicht Euer Mann sein könnte. Denn er hat Euch geheiratet, also war er nicht der eine Richtige für uns, sondern der eine Richtige für Euch.

Und dann Ihr langzeitverliebten Ehemänner. Auch Euch möchte ich ein Geheimnis verraten. Ihr müsst uns nicht erzählen, wie toll Ihr Eure Frauen findet. Wir wissen das schon. Wir haben nämlich alle Singleratgeberbücher gelesen, die auf dem Markt sind und haben dort gelernt, dass ein Mann ein-, zwei- oder sogar dreimal um die Welt laufen würde für eine Frau, die er liebt und er diese auch nur dann heiratet. Wenn Ihr also verheiratet seid, dann seid Ihr schon ein-, zwei- oder dreimal um die Welt gelaufen und wollt das nicht nochmal für uns machen, nur weil wir plötzlich und unvermittelt in Eurem Leben auftauchen, weil wir Eure Frauen besuchen. Wir wissen das alles schon und müssen es nicht nochmal hören. Aber habt Ihr eigentlich gar nicht gemerkt, dass sie gerade schlecht über Euch geredet hat?

Wir müssen auch nicht wissen, was Ihr für Tricks habt, um Eure Frauen die idealen Geschenke zu machen. Wir müssen nicht nochmal vor Augen gehalten bekommen, dass wir unsere Zeit und unser Leben, unsere Schönheit und unsere Intelligenz den Jerks und Losern dieser Welt zur Verfügung gestellt haben und deshalb immer noch alleine vor uns hindümpeln. Erzählt diesen Kram lieber Euren Jerk- und Loserfreunden, damit die mal einen Tipp bekommen, wie man eine Frau glücklich macht.

Für den Fall, dass Ihr uns das alles erzählt, weil auch Ihr denkt oder vielleicht hofft, unbewusst natürlich, wir könnten an Euch interessiert sein, einfach nur, weil wir an jedem Mann interessiert sind und wir ständig Lust haben, mit jedem in die Kiste zu springen, einfach so, weil wir es könnten, weil wir ja Singles sind. Erzählt Ihr uns das alles deswegen, um Euch selbst zu schützen, weil ihr nämlich insgeheim mit uns ins Bett springen wollt. Konnte man mir hier folgen?
Nein, wir sind nicht an Euch interessiert, selbst wenn Ihr an uns interessiert sein solltet. Wir wollen nicht mit Jedem ins Bett springen. Nein, nein und nochmals nein, wir sind nicht Singles, weil wir wild durch die Gegend poppen wollen. Wir sind Singles, weil wir den Richtigen noch nicht gefunden haben. Aber Ihr seid es auch nicht für uns. Ihr habt nämlich den einen entscheidenden Makel, der alle anderen Makel überwiegt und der all eure guten Eigenschaften zunichte macht, weshalb wir nicht, wirklich nicht, wirklich wirklich nicht an Euch interessiert sind. Ihr seid schon vergeben.

Also lasst uns bitte in Ruhe mit der Aufzählung all der kleinen Fehler Eurer Männer und mit den Liebeserklärungen an Eure Frauen. Ansonsten ist es immer wieder schön mit Euch zusammen zu treffen, so erholsam normalen Menschen zu begegnen und sich mit normalen Menschen zu unterhalten, die emotional stabil sind und mit beiden Beinen fest im Leben stehen. Ihr seid Therapie für uns. Und deshalb macht bitte unsere Hoffnungen, dass eines Tages auch für uns der Richtige vorbeikommt, NICHT kaputt, indem Ihr uns erzählt, dass auch der Richtige Fehler hat.

Montag, 29. Juni 2015

An meinen zukuenftigen Ehemann

Wenn Du mich findest, dann bringe mich einfach zum Lachen bevor Du mir all die schwierigen langweiligen Fragen stellst, warum ich hier und nicht dort wohne, wie ich hierher gekommen bin und warum ich nicht dort geblieben bin. Frage mich auch nicht, was ich auf der Arbeit mache und erzähle mir nicht von Deiner so als wären wir im Jobinterview oder im Verhör auf dem Flughafen. Wenn wir miteinander Spass haben können, dann sind wir schon auf dem halben Weg zu einer fröhlichen Beziehung und schwierige Fragen beantworten sich von selbst.

Führe mich an Orte, die ich noch nicht kenne und frage mich nicht, was ich gerne machen möchte. Das hinterlässt den Eindruck als wärst Du eigentlich nicht wirklich interessiert an mir sondern nur daran, irgendeine Frau kennen zu lernen und das möglichst schnell, unkompliziert und ohne viel Aufwand.

Versuche nicht mich zu küssen oder mit mir nach Hause zu kommen beim ersten, zweiten oder dritten Date. Versuche überhaupt nicht, mit mir nach Hause zu kommen oder mich zu Deinem Haus einzuladen. Akzeptiere mein „Nein“ und versuche mich nicht zu überreden oder zu versuchen, mir ein schlechtes Gewissen zu machen, da wir ja keine Kinder mehr sind sondern erwachsen wären. Wenn ich bereit zu mehr bin, dann wirst Du es merken. Überreden und manipulieren wird nur dazu führen, dass ich mich komisch benehmen werde und ich Dich nicht noch einmal sehen wollen werde.

Wenn Du mich kontaktieren willst und das willst Du jeden Tag, aber Du hälst Dich ein bisschen zurück am Anfang, dann rufst Du an und schreibst keine Nachrichten am Telefon. Du fragst mich auch nicht, ob ich What’s Up habe, denn das interessiert Dich nicht, denn Du willst meine Stimme hören und nicht belangloses Zeug schreiben. Ab und zu schickst Du mir eine SMS, aber nur um mir zu zeigen, dass Du an mich denkst. Ich muss Dir auch nicht erklären, warum ich kein Smartphone habe und Du willst mir auch nicht erklären, dass ich ja eins kaufen könne. Du weißt, dass ich erwachsen bin und Du weisst, dass ich weiß, dass man in den Laden gehen kann und Dinge kaufen kann, wenn man sie denn unbedingt braucht.

Bei Dir kann ich sein wie ich bin. Ich muss mich nicht verstellen, was ich sowieso nicht schaffe. Ich muss Dir nichts vorspielen, denn ich bin eine schlechte Schauspielerin. Spiele spielen ist nicht wirklich mein Ding.

Am Wochenende willst Du raus, ans Meer, in die Wüste, wandern in den Bergen. Du willst nicht in der Wohnung sitzen, weil es zu heiß, zu kalt oder zu schmutzig draußen ist und zu Hause sowieso am besten ist. Du glaubst genauso wie ich, dass zwei Stunden am Meer nicht“ draußen gewesen sein“ ist.

Wenn etwas schief läuft, dann tillst Du nicht aus, sondern machst das Beste draus, denn Du glaubst, dass das ein Teil des Abenteuers ist.

Du musst mich bald finden, denn das Leben ist so kurz und ganz schnell wieder vorbei. Kaum ist man auf die Welt gekommen, geht man schon wieder von ihr. Wie das Aufblinken eines Lichts, ist unser Erscheinen in der Welt.


Alles, was ich bis jetzt in meinem Leben gemacht habe, was ich durchgemacht habe, was ich überwunden habe, wird mich zu Dir führen, genau zu Dir. Dann werde ich wissen, dass sich die ganze lange Warterei gelohnt hat und warum es mit den Anderen nicht klappen konnte.

Seit einiger Zeit weiss ich, dass Du da draussen bist und genauso auf mich wartest wie ich auf Dich. Bis jetzt war ich noch nicht bereit gewesen, mich von Dir finden zu lassen, weil ich erst noch viele Dinge lernen musste, um fuer Dich perfekt zu sein.

Du wartest auf mich genauso wie ich auf Dich. Ich weiß, dass Du da bist, weil ich Dich manchmal spüren kann. Wenn Du mich auch manchmal spüren kannst, dann wirst Du mich auch finden.

Samstag, 27. Juni 2015

Ich schaue in die Welt hinaus und konsterniert bleibe ich zurueck mit der nur einen Frage:





WARUM????

Dienstag, 2. Juni 2015

Von Hochzeiten und anderen Unannehmlichkeiten

Nachdem ich mir vor fünf Jahren geschworen und es laut verkündet hatte, auf keine Hochzeit mehr zu gehen, es sei denn, es wäre meine eigene, war ich danach noch auf sieben.

Gleich nach meiner Verkündung war da die Hochzeit eines Arbeitskollegen, der mich wirklich in ein Dilemma brachte. Hatte ich doch diesen Schwur geleistet, auf keine Hochzeit mehr zu gehen es sei denn, es war meine Eigene, mochte ihn aber und wollte ihn nicht enttäuschen. Also was blieb mir übrig als sofort meinen Schwur zu brechen?

Dann kam die Hochzeit einer Arbeitskollegin, dann die des Cousins eines Mannes, mit dem ich ausging. Hatte ich mich doch tatsächlich selbst zu dieser Hochzeit eingeladen. Als er die Einladung erhielt und er mir erzählte, dass es ihm unangenehm war dorthin zu gehen, weil die Familie zerstritten war, hatte ich ihm vorgeschlagen ihn zu begleiten, bevor er überhaupt auf die Idee kam mich mitnehmen zu wollen. Hatte mich auch eher aus Chuzpe angeboten und gedacht, er würde mein Angebot nicht annehmen, als dass ich es wirklich ernst gemeint hatte. So hatte ich das dann auch später gleich wieder bereut. Wir kannten uns ja eigentlich gar nicht gut genug, um gemeinsam auf eine Familienhochzeit zu gehen und am einen der Familientische zu sitzen. Im Nachhinein war das die beste Hochzeit auf der ich jemals gewesen war, weil ich nicht alleine dort war und es mich kein Geld gekostet hatte.

Dann kam die Hochzeit des Sohnes einer neuen Arbeitskollegin. Das war neu für mich. Ich wußte nicht, dass auch die Arbeitskollegen zur Hochzeit der Kinder eingeladen wurden. Da erinnerte ich mich wieder meines Schwurs und versuchte krampfhaft Ausreden zu finden nicht gehen zu müssen. Aber ich habe ja auch noch dieses Problem, dass ich nicht lügen kann und was hätte ich auch sagen sollen? Ich gehe schon auf eine andere Hochzeit? Ich habe schon was vor an dem Tag? Es wären Fragen über Fragen gekommen und ich hätte mich immer mehr in spontan ausgedachte Lügen verstricken müssen. Und wie gesagt, noch nicht einmal lang geplante Lügen kommen mir über die Lippen.

Dann kam die Hochzeit des Sohnes meiner Chefin. Da stellte sich natürlich die Frage, ob ich gehen würde oder nicht, überhaupt erst gar nicht. Dort zu erscheinen, war ein Muss. Die einzige akzeptable Ausrede nicht zu gehen, wäre der eigene Tod gewesen.

Die nächste Hochzeit war wieder mal von einer neuen Arbeitskollegin (ja, ich wechsle auch die Arbeitsstelle andauernd). Diesmal war es die Hochzeit einer nicht-religiösen, muslimisch-arabischen Arbeitskollegin. Da ich meine Arbeitskollegin mag und eine arabische Hochzeit mal eine Abwandlung der Routine war, hatte ich sogar Lust dorthin zu gehen.

Letzten Donnerstag dann heiratete schon wieder irgendein Sohn einer Arbeitskollegin. Bei dieser Hochzeit habe ich den Ort gefunden, an dem ich meine Hochzeit feiern werde, wenn die dann irgendwann mal stattfindet und wenn ich nicht all mein Geld schon für die Hochzeiten fremder Leute ausgegeben habe.

So ist das hier in Israel. Ständig wird geheiratet und dazu wird das halbe Land eingeladen. Man wird eingeladen, weil man einfach zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Man wird eingeladen, weil man das so macht. Die Hälfte der Gäste auf einer Hochzeit sind Gäste, denen das Brautpaar ziemlich egal ist und die auch dem Brautpaar ziemlich periphär an einem bestimmten Körperteil vorbei gehen. Aber man wird trotzdem eingeladen und man geht trotzdem hin.
Man muss 250 Schekel (ungefähr 50 Euro) „Eintritt“ bezahlen. Das ist das Mindeste, was man geben muss. Nach oben sind natürlich wie immer keine Grenzen gesetzt. Es gibt einen Empfang, an dem jeder gelangweilt Häppchen ißt und Wein, Bier oder sogenannte „Cocktails“ trinkt. Naja, ich muss zugeben, dass ich ein bisschen verwöhnt bin, was Cocktails betrifft wegen Berlin und seinen Millionen Cocktailbars. Das Gleiche gilt übrigens auch für italienischen Kaffee. Wenn man hier Latte Macchiato bestellt, bekommt man einen Espresso (wobei ich mir noch nicht einmal sicher bin, ob das auch wirklich Espresso ist) mit aufgeschäumter Milch und dann wird auch noch felsenfest behauptet, dass das ein Latte Macchiato sei (lol). In Berlin kommt der Latte Macchiato in einem großen Glas mit aufgeschäumter Milch in das Espresso eingefüllt wird, so dass es wie Flecken aussieht. Cappuccino heißt hier Hafuch, das bedeutet soviel wie umgekehrt. Warum das ein umgekehrter Kaffee ist, versuche ich immer noch zu ergründen. Wenigstens ist das so ungefähr ein Cappuccino. 

       Anmerkung: Ich habe mal Latte Macchiato                 gegoogelt und es kam raus, dass es ein kleiner         Espresso mit einem Klecks aufgeschäumter               Milch ist. 

Nach dem Empfang mit Häppchen und Alkohol folgt die Trauung, meistens eine Stunde später als auf der Einladung angekündigt. Obwohl es im Großen und Ganzen immer ähnlich abläuft, gibt es kleine individuelle Detailunterschiede.


Für jeden, den es interessiert eine kurze Erläuterung des Ablaufes der Hochzeit. Die Trauung findet unter einem Baldachin statt, meistens draußen im Freien. Das ist sehr angenehm und das Wetter lässt das ja auch hundertprozentig zu, zumindest im Frühling, im Sommer und sogar im Herbst. Ich sage meistens, weil ich noch nie im Winter auf einer Hochzeit war. Deshalb weiß ich nicht, wie das im Winter abläuft. Ich weiß auch gar nicht, ob im Winter überhaupt geheiratet wird. Zuerst kommen die einen Eltern, dann die anderen Eltern, dann das Brautpaar. Ein paar Meter vor dem Baldachin hängt er ihr den Schleier vor das Gesicht, dann betreten sie den Baldachin. Der Rabbi faselt mal mehr oder weniger religiöse Dinge, manchmal singt er auch noch. Der Bräutigam muss dann einen religiösen Spruch aufsagen. Die Braut trinkt Wein aus einem übervollen Glas, was ihr ihre Mutter reicht. Dann wird das Glas zertreten und alle klatschen und jubeln. Das ist wirklich eine Zeitraffer-Kurzversion. Dann steht man in einer langen Schlange, um dem Brautpaar zu gratulieren. Es heißt, wenn man von dem Wein trinkt, würde man auch bald heiraten. Ich habe mich das noch nicht getraut, nicht weil ich Angst vorm Heiraten hätte, sondern weil ich zu höflich bin, um mir irgendein fremdes Glas zu schnappen und daraus zu trinken.

Danach setzt man sich, es gibt Essen in anorektischen Portionen für das man meistens anstehen muss. Generell wartet man darauf, dass man endlich wieder gehen kann. Wenn die Hochzeit an einem Hochzeitsveranstaltungsort stattfindet, an dem es koscher ist, ist das Essen auch noch extrem schlecht, d.h. hauptsächlich sind es die Desserts, die nicht gut schmecken, denn die dürfen nicht mit Milch zubereitet werden, weil es zum Essen Fleisch gab. Zwischen dem Verzehr von Fleisch und Milch müssen sechs Stunden Abstand liegen. Das hat noch mit dem Leben in der Wüste zu tun als es noch keine Kühlschränke gab. Naja, vielleicht bin ich auch einfach verwöhnt von der Überfülle an Essen, die man in Deutschland geboten bekommt, sei es im Supermarkt oder auf Buffets. Und wer weiß, was man dort über die Schlechtigkeit des Essens sagt. Ich meine, das Essen ist auch nicht wirklich schlecht, es ist nur immer das Gleiche, Fisch oder Fleisch mit grünen Bohnen oder irgendeiner anderen Gemüsebeilage und dazu kleine Ofenkartoffeln oder Reis oder Kartoffelbrei. Ich liebe Kartoffelbrei, aber wenn der mit Wasser oder ich weiß nicht was milchloses hergestellt wird, schmeckt der halt auch genauso – wie Wasser.

Nach dem Essen, vor dem Dessert kommt der langweiligste Teil des ganzen Abends. Freunde oder die Familien haben Bilder des Brautpaars zusammengestellt, aus deren Kindheit, deren Schulzeit, deren Armeezeit, deren gemeinsamen Urlauben. Ja, was interessiert mich denn das Leben fremder Leute??? Das ist ein bisschen wie das Posten von Essen in Facebook.

Danach wird dann nur noch getanzt (wenn man unter 30 ist) oder rumgesessen (wenn man über 30 ist) oder getrunken (wenn man ein Mann ist). Grob ist das ungefähr so aufgeteilt. Das habe ich erst letztens verstanden, als eine meiner Arbeitskolleginnen mir erklärte, dass man wenn man über 30 ist, nicht mehr auf Hochzeiten tanzen würde. Was letztendlich bedeutet, dass man gar nicht mehr tanzt. Auf die Frage, warum man denn nicht mehr tanzen würde, wurde mir geantwortet, dass man ja mit den Kindern beschäftigt sei. Auf der letzten Hochzeit habe ich das dann beobachtet. Es ist tatsächlich so.

Die Meisten (das sind die über 30jährigen, die die nicht tanzen und vor allem die, die die nicht zur unmittelbaren Familie gehören) gehen früh nach Hause. Bis zum Dessert bin ich meistens geblieben. Meistens habe ich auch getanzt. Was soll man denn sonst auch tun auf einer Hochzeit? Außerdem wenn man schon soviel Eintrittsgeld für eine Veranstaltung bezahlt, auf der man gar nicht sein will, eingeladen von Leuten, deren Freunde man nicht ist oder die einen manchmal noch nicht einmal kennen und denen es auch so was von egal ist, ob man kommt oder nicht, will man wenigstens ein bisschen was davon haben.
Normalerweise bin ich auch selbst zu den Hochzeiten gefahren. Wollte unabhängig sein, wollte kommen und gehen, wann ich wollte und nicht von anderen abhängig sein. Jetzt habe ich mein Auto verkauft und naja, Ihr wißt schon, was das bedeutet, abhängig sein von denen, die die Macht, sprich den Autoschlüssel haben.

Auf der arabischen Hochzeit blieben wir noch nicht einmal bis zum eigentlichen Essen. Aber man muss ehrlicherweise dazu sagen, dass die Vorspeisen den Tisch schon zum Durchbiegen brachten und es wurde immer noch mehr und noch mehr gebracht. Also wußte keiner genau, ob überhaupt noch mehr Essen kommen würde. Also das Essen war extrem gut, dafür aber die Musik extrem grausam!!! Ich mag die Frau, die da geheiratet hat, wirklich sehr gerne, aber die Musik war kaum zu ertragen. Es gab sogar einen echten Sänger. Aber ich sage Euch, so ein arabischer Song hat kein Ende. Jeder Song ist so ungefähr 10 bis 15 min lang obwohl das eigentlich auch keine wirkliche Rolle spielt, denn jeder Song hört sich sowieso gleich an, dieser immer gleiche etwas jammrige Ton. „Sie liebt mich nicht, mein Herz ist gebrochen, sie liebt mich doch, mein Herz springt vor Glück“, sowas in der Art. Wer mag denn solche Musik? Da geht man noch besser „Atemlos durch die Nacht...“. Jedes Volk hat seine eigene Schnulzen.


Heiraten in Israel ist ein ganz großes Geschäft. Es verdienen viele Leute daran, angefangen von den Fotographen, von denen in der Regel so ungefähr drei bis fünf rumlaufen bis hin zum Visagisten. Das Brautkleid kostet soviel wie ein gebrauchter Kleinwagen, ist zwar massgeschneidert, dafür aber nur geliehen!!! Das werde ich nie verstehen, warum eine Frau ihr Brautkleid wieder zurückgeben will. Wenn man die Frauen fragt, warum sie das denn nicht behalten wollen, bekommt man zur Antwort: „Was soll ich denn damit? Das kann ich doch eh nie wieder anziehen.“ Offensichtlich ist auch für das Brautpaar die Hochzeit nur ein Geschäft. Etwas, das man nun mal tut. Nachdem man mindestens ein Jahr zusammen gelebt hat, heiratet man eben. Da braucht man dann auch keine nebulös-romantischen Erinnerungen daran. Das spüre ich auch oft bei der Trauung. Nicht, dass die sich nicht lieben, das kann ich natürlich nicht beurteilen, aber irgendwie wirkt es wie ein Geschäft, was hinter sich gebracht werden muss, weil die Eltern Druck machen, weil es Zeit ist, Kinder zu kriegen, weil die Eltern Druck machen, weil man doch schon lange genug zusammen lebt, weil die Eltern Druck machen.


Zivile Hochzeiten gibt es in Israel nicht, nur religiöse. Es gibt immer mal wieder linke Politiker/Parteien, die die zivile Hochzeit in ihrem Parteiprogramm stehen haben, aber wann haben die Linken schon mal regiert? Wer zivil heiraten will, muss nach Zypern fliegen. Auch daraus ist übrigens schon ein Geschäft gemacht worden. Es gibt Hochzeitsflüge einmal in der Woche nach Zypern und wahrscheinlich ist das Ganze auch eine bis ins kleinste Detail durchorganisierte Tour. Die Israelis lieben durchorganisierte Touren, so wie wahrscheinlich die meisten Menschen auf dieser Welt. Bei soviel Durchorganisierung kann ja auch keine Romantik aufkommen. Auch weil ja alle immer alles genau so machen wie alle, fehlt irgendwie die Aufregung, das Neue, das Spannende.

Bei der letzten Hochzeit, auf der ich war, die dort stattfand, wo ich auch einmal heiraten werde, gingen wir kurz nach dem Essen, aber lange vor dem Dessert. Leider hatte ich meine Kamera nicht mitgenommen, obwohl ich darüber nachgedacht hatte. Dann hätte ich Bilder gemacht von dem Platz, dann hättet Ihr verstanden, warum ich bis jetzt noch nicht geheiratet habe. Nicht weil ich den Einen noch nicht getroffen habe sondern weil ich den Ort noch nicht kannte, an dem ich heiraten wollen würde. Aber jetzt habe ich ihn gefunden. Der Ort am Meer inmitten von römischen Ruinen eingetaucht in das rote Abendlicht der im Meer versinkenden Sonne. Das ist Romantik wie aus einem amerikanischen Hollywoodfilm, nur in der Realität viel weniger kitschig.


Davon abgesehen, dass man trinken kann, wenn man nicht selbst fährt, muss man aber auch nach Hause gehen, wenn die nach Hause gehen und komischerweise war mir das meistens zu früh. Denn was ich noch mehr hasse als auf Hochzeiten rumzulungern, ist, wenn man das Beste verpasst.

Dienstag, 14. April 2015

Von Schuhen und Männern

Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters


Eigentlich bin ich ganz zufrieden bin mit mir und meinem Leben bis auf die gelegentlichen Unzufriedenheiten des Alltags, mit dem Job, der Figur oder mit den Schuhläden. Nun ja, ein bisschen mehr Geld wäre nicht schlecht und ein Freund wäre auch nicht schlecht. Aber der ist eben nicht so leicht zu finden, denn er muss auf jeden Fall perfekt sein. Perfekt für MICH!!! Nicht perfekt für irgendjemand anderen, sondern so perfekt, was ich für perfekt halte.

Ich weiß, ich weiß, Perfektion gibt es nicht. Hundert Prozent existiert nicht und eine Beziehung besteht aus Kompromissen. Ich glaube das nicht. Ich glaube, dass Perfektion Imperfektion beinhaltet, das bedeutet, dass die eigenen Fehler und die Fehler des Anderen Teil des Ganzen sind und die Perfektion einfach nur perfektionieren.

Was ist auch schon perfekt, wenn es um Menschen und Beziehungen geht? Was ist Perfektion? Gibt es da objektive Werte wie in der Mathematik oder der Physik? Selbst diese beiden genauen und objektiven Wissenschaften sind nicht perfekt und können nur aus ihrer eigenen Sicht objektiv, genau und perfekt sein. Denn wenn die Mathematik sagt, eins plus eins sei zwei, dann sagt die Physik: „Nein, nein, nein, eins plus eins ist nicht zwei sondern eins.“ Wer hat nun also recht, wenn das Eine auch noch auf dem Anderen aufbaut und obendrein damit auch noch die Welt erklären will?

Also wenn noch nicht einmal die Mathematiker oder wenigstens die Physiker wissen, was richtig oder falsch ist, wie soll das irgendjemand wissen? Alles ist eine Frage des Empfindens, der Interpretation, der eigenen kleinen Wahrheit. Was dem Einen gefällt, ist für den Anderen ein Ärgernis. Was für den Einen perfekt ist, ist für den Anderen Ausschuß. Und alles ist richtig, denn die Wahrheit liegt ganz allein im Auge des Betrachters.

Meiner Meinung nach, wenn Fehler Teil der Perfektion sind, dann ist alles richtig und Kompromisse sind nicht nötig, denn Perfektion kommt ohne Kompromisse aus. Mit dem perfekten Partner muss man keine Kompromisse machen, weil der perfekte Partner kein Kompromiss ist und damit ist die Beziehung kein Kompromiss. Eine perfekte Beziehung ist nicht anstrengend, sie macht keine Angst und sie sucht nicht nach Kompromissen.

Ich möchte das mal an einem einfachen Beispiel erklären, an Schuhen. Wie ich am Anfang sagte, habe ich manchmal Probleme mit den Schuhläden. Eigentlich ist das mehr als nur ein Problem. Es ist ein großes Ärgernis für mich. Schuhe kaufen zu müssen, ist für mich eine Strafe, weil die NIE Schuhe haben, die mir wirklich gefallen. Meistens muss ich im Schuhladen Kompromisse machen, manchmal kleinere und manchmal richtig große Kompromisse. Diese richtig großen Kompromisse mache ich aber nur mit den ganz billigen Schuhen, die die nach ein paar Monaten eh wieder kaputt sind. Manchmal muss ich auch Kompromisse mit etwas teureren Schuhen machen, weil ich manchmal einfach zu einer bestimmten Zeit bestimmte Schuhe ganz dringend und sofort brauche und wirklich keine Zeit mehr habe, noch weiter zu suchen.

Zugegebenermassen hätte ich bei den ganz teuren Schuhen viel viel weniger Probleme, welche zu finden, aber die sind außerhalb meiner Liga. Wieviel einfacher wäre doch das Leben, wenn man nicht aufs Geld achten müsste. Dann könnte man sich Schönheit und Qualität kaufen und müsste sich nicht immer mit diesen Kompromissen zufrieden geben.
Ich frage mich allerdings, ob ich, wenn ich die perfektesten Schuhe in einem dieser teuren Läden außerhalb meiner Liga sehen würde, und ich wüßte, sie wären für immer, sie dann kaufen würde? Bislang hat sich mir diese Frage noch nicht gestellt, weil ich diese perfekten Schuhe noch nicht gesehen habe, die, die ich wirklich um jeden Preis kaufen würde, die, die nicht kaputt gehen, die die für immer wären.
Ich weiß, ich weiß, es gibt keine Steigerung zu perfekt, kein perfekter oder am perfektesten. Aber warum denn eigentlich nicht? Es gibt doch auch unterschiedlich große Unendlichkeiten? Und wenn Perfektion Imperfektion mit einschließt, dann muss es immer perfekter und am perfektesten geben.

Kurz am Schuhbeispiel erklärt. Ganz ganz selten und meistens dann, wenn ich gerade nicht danach gesucht habe, habe ich Schuhe gesehen, die perfekt waren - für mich. Die habe ich dann gekauft, egal, was sie gekostet haben - also in der Preisklasse, in der ich shoppen gehe.

Einmal gab es da diese wirklich perfekten Schuhe. Die standen da im Laden rum und ich konnte nicht anders, ich musste sie kaufen. Sie waren so wunderschön und bequem und sie passten zu mir, die Farbe, die Form, einfach alles. Fremde Frauen auf der Strasse machten mir Komplimente über diese Schuhe. Aber sie hatten kleine Makel, die Verschlüsse waren nicht so gut verarbeitet und das Innenfutter löste sich nach einer Weile und dann drückten sie ein bisschen am Fuß. Nichts davon störte wirklich, denn diese Schuhe waren perfekt. Allerdings, wenn die Verschlüsse besser verarbeitet gewesen wären und sich das Innenfutter nicht gelöst hätte, wären sie perfekter gewesen. Wenn man sie noch zu Winterschuhen hätte umwandeln können, wären sie am perfektesten gewesen. Leider, leider, leider sind sie kaputt gegangen und ich musste sie wegwerfen wie leider drei andere Paare perfekte Schuhe, die irgendwann nicht mehr zu reparieren waren.
Die perfekten Schuhe für immer habe ich noch nicht gefunden, vielleicht auch, weil ich noch nicht meine Preisklasse verlassen habe, auf jeden Fall nach oben noch nicht, nach unten geht ja immer ganz einfach. Jedes Mal, wenn ich Kompromisse gekauft habe, habe ich mein Geld und meine Möglichkeiten verschwendet. Geldverschwendung weil diese Kompromissschuhe meistens nur rumstehen, wenn sie dann noch billig waren, gehen sie auch noch superschnell kaputt. Und wenn die dann zu Hause rumstehen, werden trotzdem keine Neuen gesucht, denn dann sind ja erstmal Schuhe da. Das ist Verschwendung der Möglichkeiten. Wer weiß, was da gerade in den Geschäften rumsteht, während ich zu Hause die Kompromisse rumstehen habe?

Nun kann man nicht jeden Tag durch alle Schuhläden der Stadt oder mit Hilfe des Internets der Welt laufen, um die perfektesten Schuhe der Welt zu finden. Manchmal braucht man ganz dringend und ganz schnell und ganz unbedingt Schuhe, weil völlig überraschend im Dezember der Winter eingebrochen ist und man nur Sandalen zu Hause hat oder im Juni der Sommer und man nur die dicken Schuhe rumstehen hat oder weil man einfach zu faul ist, weiter die perfekten Schuhe zu suchen. Dann muss man Kompromisse machen. Die einzige Lösung ist dann, die Kompromissbehafteten schnell wieder loszuwerden oder sie zumindest als das zu betrachten, was sie sind, Schuhe mit Kompromissen, die es nicht wert sind gehegt, gepflegt, aufbewahrt oder gar repariert zu werden und einfach die Augen weiter offen zu halten nach dem perfekten Paar Schuhe, was irgendwann wieder plötzlich und unvermittelt, wenn man überhaupt nicht damit rechnet vor den Augen im Regal stehen.

Vielleicht wäre es ja auch an der Zeit, anstatt mehrere Male die Kompromisse zu kaufen, die nur für ein paar Monate sind, die das Geld und die Zeit verschwenden und in der Summe genauso viel Geld ergeben wie einmal die perfektesten Schuhe oberhalb der eigenen Liga zu kaufen? Sich einfach mal zu trauen, einmal Perfektion für immer zu wählen?
„Für immer“ ist ein großes Wort, genauer gesagt sind es zwei Wörter, das auch wieder Angst macht. Das ist das Problem mit den ganz teuren Schuhen außerhalb der eigenen Preisklasse. Wenn man sich doch nur dieses eine Paar Schuhe kaufen kann, dann fällt die Wahl sehr schwer. Was wäre, wenn man dachte, man hätte die perfektesten Schuhe gefunden und dann später noch perfektere sieht und man sie sich aber nicht mehr leisten kann, weil man sein ganzes Geld für das eine Paar ausgegeben hat, von dem man dachte, sie wären die Perfektesten? Fängt da dann der Kompromiss an? Oder muss man diese Gedanken und diese Rastlosigkeit dann einfach aufgeben und alle Schuhläden dieser Welt für immer vermeiden? Oder ist perfekt einfach nur perfekt und noch perfekter gibt es nicht und deshalb wird man es auch nicht finden, nachdem man schon perfekt gefunden hat?

Wie kann man bei all diesen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten des Findens des perfekten Paars Schuhe noch Energie für Kompromisse aufbringen? Einfach nur, weil man nicht barfuss durch die Gegend laufen will? Das wäre zu wenig für mich.

So oder so ähnlich ist es auch mit den Männern. Die mit denen man Kompromisse machen muss, sind nicht perfekt. Mit denen endet es dann auch schnell wieder, weil sie nerven oder nicht gut passen oder weil ich nerve, weil sie nicht perfekt sind. Den perfekten Mann, bei dem nichts stört, den habe ich noch nicht gefunden. Da hatte ich noch nicht soviel Glück wie mit den Schuhen. Da hatte ich immerhin schon vier Paar Perfekte.


Nein, Kompromisse haben in meinem Leben keinen Platz, wenn es um wirklich wichtige Dinge wie Schuhe oder dem Mann für den Rest des Lebens geht!

Sonntag, 17. August 2014

Selbstmörder auf der Straße

Eigentlich wollte ich über meine zwei Interviews heute reden. Die mir Spaß gemacht haben und in die ich ohne Angst und Aufregung ging, sondern nur mit Selbstvertrauen. Bin doch einen langen Weg gegangen und weit gekommen in den letzten Jahren nach meiner Doktorarbeit. Ganz besonders in den drei Jahren mit Bianca bin ich weit gekommen.

Wollte eigentlich darüber reden, aber dann lag jetzt dieser Selbstmörder auf der Straße an der Bushaltestelle. Er wartete wohl darauf, dass der Bus über ihn fahren würde. Was natürlich ein großer Blödsinn war, weil erstens hatte der Bus ihn gesehen, dann standen zwei Leute um ihn herum, die versuchten, ihn dazu zu bewegen, aufzustehen oder irgendwie zu reagieren. Da der Bus nicht über ihn gefahren war, kraulte er unter den stehenden Bus. Aber hauptsächlich nur mit den Beinen. Aber TROTZDEM!!!!!!!!!!! Ich hatte riesen Angst, der Bus würde über seine Beine rollen. Auch das wollte ich nicht sehen. Die Zwei, die sich um den Mann auf der Straße kümmerten, sagten dem Busfahrer Bescheid, er solle aufpassen. Also fuhr er um ihn herum.

Das hat mich dann jetzt doch wieder mehr bewegt als meine erfolgreichen Jobinterviews. Ist doch Quatsch sich auf die Straße zu legen und darauf zu hoffen, dass der Bus einen überfahren würde auf einer belebten Strasse. Wer sich wirklich umbringen will, macht das still und heimlich, legt sich vor den Zug oder springt vom Dach, aber wer sich auf die Straße legt, der will nur Aufmerksamkeit und Hilfe. Der ist noch nicht soweit, WIRKLICH sterben zu wollen. Aber dann könnte man ja eigentlich auch zum Arzt gehen und dem sagen, ich will nicht mehr leben, ich brauche Hilfe.
Und haben wir nicht alle mal Momente, in denen wir sterben wollen? Ich wollte viele Jahre jeden Tag sterben, aber es gibt noch einen Schritt mehr als nur den tiefen inneren Drang, es wirklich zu tun. Das sich Umbringen.
Aber wozu muss man sich auf die Strasse legen und alle Leute erschrecken?

Warum will sich wohl jemand umbringen? Einsamkeit, Geldmangel, Depression? Das sind wohl alle keine Gründe. Kein normaler Mensch bringt sich um, weil er Schulden hat. Wozu auch? Einsamkeit kann schon eher ein Grund sein. Einsamkeit macht krank und verrückt. Und wer will schon einsam sein? Es ist auch schwer, da wieder raus zu kommen aus der Einsamkeit. Wenn man sich da erstmal eingerichtet hat in der Einsamkeit...Dann sieht man wohl auch nicht mehr so ganz klar. Und wird total schrullig und noch einsamer. Ein ewiger Kreislauf, genannt Teufelskreis.


Die eine Professorin hat mir gesagt, dass sie will, dass ich bei ihr anfange. Jetzt soll ich mir überlegen, ob ich bei Ihr arbeiten will. Nun, sie ist nicht meine erste Wahl, obwohl es natürlich auch Vorteile gibt. Und es ist schön, dass jemand von meinem CV beeindruckt ist. Für ein eigenes Lab reicht mein CV leider nicht aus, aber für irgend so einen Labjob ist es gut genug. Das Labor sah aus wie ein abgeranztes altes Unilabor. Naja, besser das als nichts. Aber sie kann mich erst in drei Monaten einstellen. Also was mache ich drei Monate lang ohne Arbeit und ohne Visum? Also habe ich Big Boss unseres jetzigen Labors gefragt, ob er mich für drei Monate einstellen kann. Und auch wenn er nein sagen sollte, habe ich doch trotzdem konstruktiv und lösungsorientiert gedacht und mit ihm geredet. Weil wer nicht fragt, bekommt auch nicht. Auch wenn es schwer ist, diesen Schritt zu gehen.

Das zweite Interview war bei einem jungen Mann, noch nicht Full Professor, aber sehr klug. Und er macht ähnliche Sachen wie ich jetzt gemacht habe, so ungefähr. Der ist mein Favorit. Aber meistens hat das nicht geklappt mit den Favoriten. Er muss auch erstmal sehen, ob er mir eine Stelle geben kann, weil bislang haben bei ihm nur Doktoranden oder Masterstudenten gearbeitet. Irgendwas wird schon klappen. Ist nur extrem stressig gerade. Hätte viel früher damit anfangen sollen. Aber so ist das immer mit mir, ich funktioniere nur auf den letzten Drücker. Das nennt man Procrastination. Das muss ich wohl akzeptieren.  Aber alles ist immer gut zum Schluss. Nur die Phase bis zum Schluss ist schrecklich, mehr als schrecklich, es ist der blanke Horror, den man natuerlich umgehen kann, wenn man rechtzeitig und in Ruhe alles erledigen wuerde. Aber um ehrlich zu sein, wuerde ich dann gar nicht mehr schlafen, sondern haette immer nur Sorgen und Probleme, die geloest werden muessten. Also eigentlich ist es viel besser, wenn ich diese Zeit auf den kuerzest moeglichen Zeitraum beschraenke.

Alles wird immer gut am Ende. Wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.